Alle Episoden

Hightech aus dem All: Die neue Waffe gegen Waldbrände

Hightech aus dem All: Die neue Waffe gegen Waldbrände

33m 51s

Waldbrände, wie zuletzt im Bezirk Neunkirchen oder in Los Angeles, zerstören weltweit Wälder, bedrohen Leben und verschlingen ganze Existenzen. Aber ein Niederösterreicher sagt den Flammen den Kampf an – mit Satelliten!
In unserer neuen Folge "BRANDAUS – der Feuerwehr-Podcast" spricht Franz Resperger mit Dr. Martin Langer, der mit seinem Münchner Unternehmen OroraTech eine bahnbrechende Technologie entwickelt hat. Seine Mini-Satelliten fliegen in 500 Kilometern Höhe, mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 28.000 km/h. Sie erkennen Brände ab einer Fläche von nur 3 x 3 Metern – und das in nahezu Echtzeit.
Was euch in der Folge erwartet: Wie diese Satelliten mit Thermalkameras...

"Rivalen in der Politik, aber Kameraden im Einsatz!"

29m 4s

Zwei Bürgermeister, zwei Parteien, eine gemeinsame Leidenschaft – die Feuerwehr.
Robert Weber (l.), Bürgermeister von Guntramsdorf (SPÖ), und Ferdinand Köck, langjähriger Bürgermeister von Gumpoldskirchen (ÖVP), verbindet nicht nur ihr Amt und ihre Nachbarschaft, sondern auch ihr Engagement als Feuerwehrmänner.
Im neuen Brandaus-Podcast erzählen sie Moderator Franz Resperger, wie die Feuerwehr ihr Leben geprägt hat, warum dort Parteigrenzen keine Rolle spielen und was die Politik von der Feuerwehr lernen kann.
Außerdem geht es um dramatische Einsätze, wie den Brand in einer Diskothek, in dem sie gemeinsam im Einsatz waren, und um die Herausforderungen des Ehrenamts. Wie gewinnt man heute junge Menschen...

E-Mobilität bei Einsatzfahrzeugen: Revolution oder Sackgasse?

E-Mobilität bei Einsatzfahrzeugen: Revolution oder Sackgasse?

33m 55s

Können Elektroantriebe die Zukunft tonnenschwerer Einsatzfahrzeuge sichern? Feuerwehrfahrzeuge, die tagelang im Einsatz sind, müssen auf maximale Zuverlässigkeit setzen – doch wie passt das zur Vision der Elektromobilität? In der neuesten Podcast-Folge spricht Franz Resperger mit Professor Dr. Uwe Dieter Grebe, dem neuen Leiter des Instituts für Antriebstechnologie an der TU Wien. Der Experte erklärt, warum Elektroantriebe allein nicht die Lösung sein können und welche Alternativen die Rettungsdienste der Zukunft brauchen. Was passiert, wenn ein elektrisch betriebenes Löschfahrzeug mitten im Katastropheneinsatz stehen bleibt? Wie können synthetische Kraftstoffe, sogenannte eFuels, bestehende Verbrennungsmotoren klimaneutral machen? Und welche Rolle spielt Wasserstoff wirklich? Professor Grebe...

Feuer im Hochsicherheitsgefängnis: Hohes Risiko für die Feuerwehren

Feuer im Hochsicherheitsgefängnis: Hohes Risiko für die Feuerwehren

25m 56s

Mörder, Totschläger und Vergewaltiger – die Justizanstalt Krems-Stein ist eines der sichersten Gefängnisse Österreichs und beherbergt über 800 Insassen. Doch was passiert, wenn es hinter diesen Mauern brennt? Wenn Insassen absichtlich Matratzen anzünden oder hochentzündliche Stoffe in den Werkstätten Feuer fangen?
Johann „Hans“ Steindl, einer der dienstältesten Justizwachebeamten Österreichs und langjähriger Kommandant der Betriebsfeuerwehr, berichtet im Gespräch mit Franz Resperger über dramatische Einsätze, lebensbedrohliche Situationen und das strenge Sicherheitsprotokoll, das bei einem Brand eingehalten werden muss. Er erklärt, warum freiwillige Feuerwehren und ihre Mitglieder sich im Schleusenbereich registrieren lassen müssen, bevor sie überhaupt ins Gebäude dürfen, und warum jeder Einsatz...

Mitten im Feuer: Dramatischer Einsatz auf Korsika

Mitten im Feuer: Dramatischer Einsatz auf Korsika

24m 26s

Was passiert, wenn aus einer geplanten Feuerwehrübung plötzlich bitterer Ernst wird? Teamleader DI Dr. Stephan Steller und sein Team vom niederösterreichischen "Sonderdienst Waldbrand" erlebten genau das auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Im Rahmen des europäischen Zivilschutzmechanismus reisten 52 Feuerwehrleute nach Korsika, um an einem „Pre Positioning“-Programm teilzunehmen. Ziel: Internationale Zusammenarbeit üben und Erfahrungen in der Waldbrandbekämpfung austauschen. Doch bevor die erste Übung beginnen konnte, schlug ein Blitz in 2.000 Metern Höhe ein – und ein realer Waldbrand brach aus. In unserem Podcast berichtet Stephan Steller hautnah von den Herausforderungen: Wie das Team mit Hubschraubern zur Einsatzstelle gebracht wurde, welche schweißtreibende...

Schadstoff-Spezialist im Einsatz: Der tägliche Kampf gegen Chemieunfälle

Schadstoff-Spezialist im Einsatz: Der tägliche Kampf gegen Chemieunfälle

27m 41s

In unserer neuesten Podcast-Folge tauchen wir tief in die Welt der Schadstoffeinsätze ein und sprechen mit einem echten Experten auf diesem Gebiet: Karl Hofbauer. Als Kommandant der Betriebsfeuerwehr in der Donauchemie Pischelsdorf und Österreichs führender Spezialist für Gefahrstoffeinsätze hat Hofbauer mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit hochbrisanten Situationen.
Er erzählt von seinen Anfängen als Chemieingenieur, seinem Weg zur Feuerwehr und spektakulären Einsätzen, die ihm bis heute im Gedächtnis geblieben sind – darunter der dramatische Unfall mit einem Kesselwagen voller Schwefelsäure und die brisante Entsorgung von Acetylenflaschen, die im Notfall sogar aufgeschossen werden müssen.
Doch Hofbauer spricht auch über...

Eine außergewöhnliche Karriere: Vom Zivildiener zum Landesmeister

Eine außergewöhnliche Karriere: Vom Zivildiener zum Landesmeister

28m 9s

Wie wird ein 21jähriger Zivildiener aus Wien in nur einem Jahr zum Zillen-Landesmeister der NÖ Feuerwehren? Felix Redl hat genau das geschafft – und das an der Seite von Uli Schultes, einem erfahrenen Feuerwehrmann und Zillenfahrer-Champion aus Klosterneuburg. Gemeinsam erzählen sie in unserem neuesten Podcast, wie Felix den Weg von der Freiwilligen Feuerwehr Klosterneuburg bis zur Berufsfeuerwehr Wien fand und dabei sportliche Höchstleistungen im Zillenfahren erreichte.
Doch es geht um mehr als sportliche Erfolge: Großbrände, Kameradschaft und die Leidenschaft, Menschen zu helfen, prägen den Alltag der beiden. Wie trainiert man sich zum Sieg? Wie vereint man Freiwillige und Berufsfeuerwehr? Und...

Zwei Teenager der Feuerwehrjugend als Lebensretter

Zwei Teenager der Feuerwehrjugend als Lebensretter

19m 56s

In der neusten Folge unseres Podcasts erwartet euch eine dramatische Geschichte, die Mut und Entschlossenheit in den Vordergrund stellt.
Ben und Patrick, zwei 13-jährige Mitglieder der Feuerwehrjugend aus Strass im Strassertal, wurden unverhofft zu Lebensrettern. Was als gewöhnlicher Nachmittag begann, endete in einer nervenaufreibenden Rettungsaktion.
Die beiden Freunde waren mit dem Fahrrad unterwegs, als die Polizei sie um Hilfe bat – ein Pensionist wurde vermisst, und jede Minute zählte. Ohne zu zögern, nahmen die jungen Helden die Herausforderung an und begannen die Suche. Was dann geschah, war nichts weniger als atemberaubend: In einem abgelegenen Weingarten entdeckten sie den reglosen Mann...

Feuer und Flamme: Wie eine Mittelschule die Feuerwehr neu entfacht

Feuer und Flamme: Wie eine Mittelschule die Feuerwehr neu entfacht

25m 20s

In der beschaulichen Braustadt Weitra im Bezirk Gmünd lodert ein Feuer der Begeisterung! Seit 2018 begeistert das Projekt „Junge Feuerwehr“ Schüler und Schülerinnen der örtlichen Mittelschule im Alter von 10 bis 15 Jahren. Lehrer und Feuerwehrmann Valentin Österreicher hat eine Initiative ins Leben gerufen, die nicht nur junge Menschen fasziniert, sondern auch den Feuerwehrnachwuchs sichert. Seine Idee, Feuerwehr und Schule zu verbinden, wurde als Unterrichtsfach an der Mittelschule umgesetzt und ist ein echter Volltreffer.
In unserem neuesten Podcast erzählen wir die Geschichte dieses Erfolgsprojekts. Valentin Österreicher, der Kopf hinter „Junge Feuerwehr“, berichtet von den Herausforderungen und dem überwältigenden Erfolg. Erfahrt,...