E-Mobilität bei Einsatzfahrzeugen: Revolution oder Sackgasse?

Shownotes

Können Elektroantriebe die Zukunft tonnenschwerer Einsatzfahrzeuge sichern? Feuerwehrfahrzeuge, die tagelang im Einsatz sind, müssen auf maximale Zuverlässigkeit setzen – doch wie passt das zur Vision der Elektromobilität? In der neuesten Podcast-Folge spricht Franz Resperger mit Professor Dr. Uwe Dieter Grebe, dem neuen Leiter des Instituts für Antriebstechnologie an der TU Wien. Der Experte erklärt, warum Elektroantriebe allein nicht die Lösung sein können und welche Alternativen die Rettungsdienste der Zukunft brauchen. Was passiert, wenn ein elektrisch betriebenes Löschfahrzeug mitten im Katastropheneinsatz stehen bleibt? Wie können synthetische Kraftstoffe, sogenannte eFuels, bestehende Verbrennungsmotoren klimaneutral machen? Und welche Rolle spielt Wasserstoff wirklich? Professor Grebe warnt vor zu ehrgeizigen politischen Zielen wie dem Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035, weil die Infrastruktur dafür nicht ausreicht. Gleichzeitig zeigt er auf, wie technologische Innovationen wie hybride Systeme und eFuels den entscheidenden Unterschied machen könnten. Der Podcast liefert spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen moderner Antriebstechnologien für Rettungsdienste. Was bedeutet die Mobilitätswende für Feuerwehren, die bei Hochwasser, Großbränden oder Waldbränden im Dauereinsatz sind? Wie sieht ein sinnvoller Mix aus Elektro-, Wasserstoff- und synthetischen Kraftstoff-Lösungen aus? Professor Grebe bietet Antworten und diskutiert die realistischen Wege, wie Einsatzfahrzeuge fit für die Zukunft gemacht werden können.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.