Alle Episoden

Tragödie und Hoffnung: Der Jahrhunderteinsatz der NÖ Feuerwehren

Tragödie und Hoffnung: Der Jahrhunderteinsatz der NÖ Feuerwehren

30m 33s

„Es waren die längsten Nächte meines Lebens.“ Diese Worte von Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner beschreiben eindrücklich die dramatischen Tage während einer der schwersten Naturkatastrophen, die Niederösterreich je erlebt hat. In nur wenigen Tagen wurde alles zerstört – Existenzen, ganze Dörfer und fünf Menschenleben. Doch gleichzeitig war es auch eine Zeit der Hoffnung, in der 55.000 Feuerwehrleute unermüdlich gegen die Fluten kämpften, Menschen retteten und das Schlimmste verhinderten.
In dieser Folge blickt Franz Resperger hinter die Kulissen eines Jahrhundert-Einsatzes. Was geht einem Feuerwehrmann durch den Kopf, wenn er erfährt, dass ein Kamerad sein Leben verloren hat? Wie koordiniert man tausende Einsätze in...

Flutwächter: Wie Niederösterreich den Kampf gegen das Hochwasser führt

Flutwächter: Wie Niederösterreich den Kampf gegen das Hochwasser führt

26m 50s

Was passiert, wenn die Flüsse über die Ufer treten und das Hochwasser zur Gefahr für ganze Regionen wird?
In dieser spannenden Podcast-Episode spricht Diplom-Ingenieur Franz Higer, neuer Leiter des niederösterreichischen Hydrographischen Dienstes, über seine Arbeit im Verborgenen – eine Arbeit, die Leben retten kann. Entdecken Sie, wie ein Netzwerk aus 150 Messstellen in Echtzeit aktuelle Daten liefert, warum Hochwasserprognosen heute präziser sind als je zuvor, und wie Higers Team Wettervorhersagen und internationale Daten nutzt, um die Donau und ihre Zuflüsse zu überwachen. Erfahren Sie, wie die Wächter des Wassers mit modernen Computermodellen gegen unberechenbare Naturgewalten kämpfen, und welche Herausforderungen durch...

Ein Einsatz, 1600 Telefonate, 82 Interviews:

Ein Einsatz, 1600 Telefonate, 82 Interviews: "Das war Hardcore"

29m 54s

Seit 11 Jahren informiert Chefinspektor Johann Baumschlager als Pressesprecher der NÖ Landespolizeidirektion in Radio, Fernsehen und Zeitungen über spektakuläre Kriminalfälle. Auch darüber, wie er bei Großeinsätzen mit den Feuerwehr-Sprechern kooperiert. Baumschlager spricht im Brandaus-Podcast mit Franz Resperger aber auch offen über schockierende Einsätze, Gaffer an Einsatzorten, Ignoranten in der Rettungsgasse und das Drama vom Annaberg. Zudem darüber, dass Polizei und Feuerwehren tagtäglich perfekt kooperieren und sich immer aufeinander verlassen können. Baumschlager: „Ich bewundere nicht nur die großartige Einsatzbereitschaft der 104.000 Feuerwehrmitglieder in NÖ, sondern auch deren enormes technisches Wissen und ihren großen Mut!“

Wie ein

Wie ein "Zuagrasta" aus Wien die freiwillige Feuerwehr und den Himmel eroberte

24m 2s

Benedikt Faulhammer trat als 15jähriger Bursch und als "Zuagrasta" aus Wien vor fast 20 Jahren der freiwilligen Feuerwehr bei und machte steile Karriere. Seit wenigen Wochen verstärkt er gar als Flugsanitäter das Team von Rettungshubschrauber "Martin 5" in Bad Vöslau. Wen er noch für die Feuerwehr gewinnen konnte und welche Erfahrungen er als Wiener am Land gemacht hat, schildert Benedikt im neuen Brandaus-Podcast. 25 interessante Minuten, wie man bei der Feuerwehr - und motiviert durch diese - eine tolle berufliche Karriere hinlegen kann.

Neuer Chefdirigent bei Notruf-NÖ: Wenn Sekunden entscheiden!

Neuer Chefdirigent bei Notruf-NÖ: Wenn Sekunden entscheiden!

26m 54s

Als ehemaliger Präsident des Roten Kreuzes Niederösterreich und neuer Geschäftsführer von Notruf Niederösterreich hat Josef Schmoll eine Karriere hingelegt, die seinesgleichen sucht. Geboren in eine traditionsreiche Feuerwehrfamilie, hat sich Schmoll seinen Weg durch die Reihen der Feuerwehr sowie der Rettungsdienste gebahnt und dabei viel Erfahrung gesammelt.
Erfahren Sie, wie er den Sprung vom Rettungssanitäter zum Präsidenten des Roten Kreuzes gemeistert hat und warum der überraschende Wechsel zu Notruf Niederösterreich ein Gamechanger war.
Hören Sie, wie Schmoll als Netzwerker die Blaulichtorganisationen in Niederösterreich zusammenführt und mit innovativer Technologie wie Emergency Eye die Notrufzentrale ins digitale Zeitalter begleitet. Zudem enthüllt Schmoll im...

Semmering-Tunnel: Feuerwehr und Rettungszüge für 200 Meter Tiefe bereit

Semmering-Tunnel: Feuerwehr und Rettungszüge für 200 Meter Tiefe bereit

27m 24s

Es ist fast soweit: Der Semmering wird bald für den knapp 28 Kilometer langen Bahntunnel durchstoßen sein. Obwohl noch unklar ist, wann die ersten Züge durch die gewaltige Betonröhre donnern werden, steht eines bereits fest: das ausgeklügelte Rettungskonzept für den Ernstfall. Bei einem Zwischenfall sollen Bahngäste schnell und sicher aus bis zu 250 Metern Tiefe evakuiert werden. Dafür stehen millionenschwere Rettungszüge bereit, die an den Tunnelportalen stationiert werden.

Landesfeuerwehrrat Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant von Neunkirchen, enthüllt im Brandaus-Podcast mit Franz Resperger die Details des Rettungskonzepts auf Schienen. Er erläutert, wie die hochmodernen Rettungszüge ausgerüstet sind und wie die Feuerwehren auf Einsätze...

Künstliche Intelligenz: Wovor müssen wir uns fürchten?

Künstliche Intelligenz: Wovor müssen wir uns fürchten?

29m 51s

Michael Katzlberger, einer der führenden KI-Experten Österreichs, enthüllt in einem spannenden Podcast-Interview mit Franz Resperger die atemberaubenden Möglichkeiten und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI). Als Pionier in der Kreativbranche erkannte er früh das revolutionäre Potenzial der KI, von der Werbung bis hin zur Feuerwehr. Katzlberger schildert eindrucksvoll, wie Drohnen künftig Waldbrände bekämpfen und Menschenleben retten könnten. Besonders faszinierend: Ein Experiment, bei dem die Stimme eines Radiomoderators geklont wurde, um Personalengpässe zu überbrücken – und kaum jemand bemerkte den Unterschied. Doch neben all den Chancen, warnt Katzlberger eindringlich vor den Risiken von Fake News und täuschend echten Deepfakes. Er betont die...

"Eine Minute nach dem Alarm rücken wir aus - Tag und Nacht"

38m 38s

Vor einem Jahr übernahm DI Mario Rauch das Kommando der Wiener Berufsfeuerwehr. Damit ist der 44jährige Branddirektor Chef über 1700 Feuerwehrleute, 24 Feuerwachen in ganz Wien und für jährlich etwa 35.000 Einsätze verantwortlich. Im Brandaus-Podcast liefert Rauch einen spannenden Einblick in den Alltag der Wiener Berufsfeuerwehr. Und liefert interessante Antworten zu neuen Fahrzeug- und Löschtechniken, aber auch dazu, warum noch immer zu wenig Frauen zur Berufsfeuerwehr drängen. Lernt die Welt der Wiener Berufsfeuerwehr aus erster Hand kennen.

Helden der Lüfte: Lebensretter im Einsatz zwischen Himmel und Erde

Helden der Lüfte: Lebensretter im Einsatz zwischen Himmel und Erde

26m 36s

Hoch über den Wolken: Christoph Kammerhofer und Roland Groll riskieren täglich ihr Leben, um andere zu retten. Als unverzichtbare Mitglieder der Flugpolizei und leidenschaftliche Feuerwehrleute meistern sie spektakuläre Einsätze in schwindelerregenden Höhen. Christoph, der als Hubschrauberpilot den leistungsstarken Eurocopter 135 steuert, und Roland, der als Flight Operator für Navigation und Sicherheit sorgt, starten ihre Tage mit minutiösen Checks – denn jeder Flug könnte lebensrettend sein. Besonders dramatisch war der große Waldbrand 2021 in Hirschwang, bei dem ihre Fähigkeiten und Nerven bis zum Äußersten gefordert waren. „Unsere Einsätze verlangen absolute Präzision und Teamarbeit“, betont Roland. Christophs Kindheitstraum, Pilot zu werden, verbindet...

1697 Feuerwehren in NÖ: Eine davon hört nur auf weibliche Befehle

1697 Feuerwehren in NÖ: Eine davon hört nur auf weibliche Befehle

27m 21s

Julia Pfneisl und Anja-Lena Pfneisl tragen zwar den selben Namen, sind aber nicht verwandt. Und doch verbindet sie ein starkes Band: die freiwillige Feuerwehr. Die beiden jungen Damen bilden derzeit das einzige weibliche Feuerwehrkommando in Niederösterreich. Und zwar in Thal, einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Lichtenegg, Bezirk Wiener Neustadt. Das sympathische Damenduo repräsentiert das genaue Gegenteil von dem, was derzeit in vielen Medien oft über junge Menschen zu lesen oder zu hören ist. Julia und Anja-Lena übernehmen Verantwortung, sind Teamplayer, Vorbilder und glänzen vor allem durch ihre Natürlichkeit und soziale Kompetenz. Mit ihrer erfrischenden Lebenseinstellung und ihren ausgeprägten Führungsqualitäten,...