Alle Episoden

80 Jahre Feuerwehrmitglied: Eine beeindruckende Lebensgeschichte

80 Jahre Feuerwehrmitglied: Eine beeindruckende Lebensgeschichte

19m 28s

Franz Gerlinger aus Amstetten feierte vor wenigen Wochen zwei außergewöhnliche Jubiläen: Seinen 94. Geburtstag und seine 80jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Amstetten. Damit ist Franz Gerlinger eines der längst dienenden Feuerwehrmitglieder in Niederösterreichs. Mit Franz Resperger sprach der rüstige und sympathische Gentleman darüber, wie er als 14jähriger Feuerwehrmann lichterloh brennende Häuser in Amstetten löschen musste, die durch den Bombenhagel russischer Kampfflieger in Flammen aufgegangen sind. Er schildert auch, was er dabei erlebte, wie ihm das Löschwasser fast das Leben gekostet hätte und wie er den Wiederaufbau der freiwilligen Feuerwehr nach dem 2. Weltkrieg mit gestalten konnte. Eines hat Franz Gerlinger...

Er wankte zwischen Leben und Tod, die Feuerwehr hat ihn gerettet

Er wankte zwischen Leben und Tod, die Feuerwehr hat ihn gerettet

23m 47s

Sein Vater sah in fast sterben. Es war ein schrecklicher Unfall in der Landwirtschaft, der dem 14jährigen Patrick Schneider aus Göpfritz an der Wild, Bez. Zwettl, fast das Leben und dennoch ein Bein gekostet hat. Der Weg zurück in die Welt war schmerzvoll, gleichzeitig aber auch von Optimismus und vor allem von einem gekennzeichnet: der ungebrochenen Kameradschaft seiner Feuerwehrfamilie. Heute ist Patrick studierter Jurist und nach wie vor begeistertes Feuerwehrmitglied in seiner Heimatgemeinde. Patrick ist ein Beispiel an Kampfgeist, Willensstärke, Ehrgeiz und Disziplin.

Work-Life-Balance, Jugend und freiwillige Feuerwehr: Passt das noch zusammen?

Work-Life-Balance, Jugend und freiwillige Feuerwehr: Passt das noch zusammen?

30m 26s

Er weiß, wie Österreichs Jugend tickt und wie hoch die Chancen stehen, dass freiwillige Organisationen - wie auch die Feuerwehren - in den nächsten Jahren personell überleben können. Professor Bernhard Heinzlmaier zählt zu den renommiertesten Jugendforschern Österreichs und kennt wie kein anderer den Seelenzustand der jungen Generation. Sein Resümee: Die freiwilligen Feuerwehren genießen beim Nachwuchs im eigenen Land nicht nur höchsten Respekt, die Jugend sehnt sich auch immer mehr nach Gemeinschaft, Spaß und sinnvolle Freizeitbeschäftigung. 30 spannende Minuten über eine durchaus optimistische Zukunft für das freiwilligen Feuerwehrwesen.

Folge 5 - Wenn diese Truppe anrückt, ist Feuer am Dach: Die Anti-Terroreinheit

Folge 5 - Wenn diese Truppe anrückt, ist Feuer am Dach: Die Anti-Terroreinheit "Cobra"

26m 59s

Er ist der neue Chef der Antiterroreinheit "Cobra", mit Sitz in Wiener Neustadt: Generalmajor Rainer Wintersteiger. Der Spitzenoffizier, ehemalige Scharfschütze, Fallschirmspringer und Personenschützer, plaudert mit Franz Resperger erstmals ausführlich über das Leben innerhalb der "Cobra" und die besonderen Herausforderungen der Polizei-Eliteeinheit. Und auch über die Zusammenarbeit der „Cobra“ mit den Feuerwehren. 30 spannende Gesprächsminuten.

Vom gequälten Sklaven in Burkina Faso bis ins Waldviertler Feuerwehrkommando

Vom gequälten Sklaven in Burkina Faso bis ins Waldviertler Feuerwehrkommando

37m 20s

Salif Nikiema war erst 16 Jahre alt, als er mit schwersten Verletzungen und dem Tod geweiht aus seiner Heimat im westafrikanischen Burkina Faso zu mehreren Notoperationen nach Österreich geflogen wurde. Eine medizinische Hilfsorganisation aus Wiener Spitzenärzten machte es möglich. Salif kannte weder Österreich, genauso fremd war ihm die deutsche Sprache. Das war vor 20 Jahren. Seitdem lebt Salif mit seiner Frau und zwei Kindern in Waidhofen an der Thaya, brachte es bis ins städtische Feuerwehrkommando und gar als Gemeinderat ins Rathaus. Mehr Integration geht nicht. Sein aufregendes Leben schildert Salif im neuen Brandaus-Podcast.

Folge 4 - Brände zu verhindern ist ihr Job

Folge 4 - Brände zu verhindern ist ihr Job

23m 48s

Die Spezialisten der NÖ Brandverhütung sorgen dafür, dass es sich in großen Betrieben, Krankenhäusern oder Seniorenheimen ruhig leben lässt. Dass man zumindest keine Angst vor verheerenden Bränden haben muss. Der vorbeugende Brandschutz ist ihr täglich Brot. Und wenn doch etwas passiert, dann sorgen sie dafür, dass die Brandursache rasch geklärt wird - manchmal mit skurrilen Methoden. In dieser Brandaus-Podcastfolge gewährt Ing. Günther Harsch als Chef der Brandverhütung einen spannenden und seltenen Blick hinter die Kulissen der Brandexperten. Und auch, wie die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei funktioniert.

Folge 3 - Ein Einsatz wie ein Alptraum

Folge 3 - Ein Einsatz wie ein Alptraum

28m 32s

Eine 35jährige Feuerwehrkameradin und Mutter stirbt bei einem Verkehrsunfall im eigenen Ort. Ihre 15jährige Tochter, selbst auch FF-Mitglied, sitzt im ersten Einsatzfahrzeug. Eine schreckliche Tragödie nimmt ihren Lauf. Feuerwehrkommandant Jürgen Koczera und Vizebürgermeister Herbert Steindl (auch FF-Mitglied) erinnern sich im Gespräch mit Franz Resperger an die surrealen Momente am Unglücksort, an viele Tränen und die beeindruckende Welle grenzüberschreitender Hilfsbereitschaft.